Die Grundlagen deiner Personal Brand – Werte, Expertise und Persönlichkeit
In den vorherigen Teilen haben wir über die Bedeutung einer starken Personal Brand gesprochen und warum sie heute unverzichtbar ist. Du hast erfahren, dass Personal Branding mehr als reine Selbstvermarktung ist – es ist das strategische Herausarbeiten deiner Werte, Expertise und Persönlichkeit, die dich aus der Masse hervorheben. In diesem Teil nehmen wir uns Zeit, genau diese drei fundamentalen Säulen zu beleuchten, die die Basis deiner Marke bilden.
Deine Werte: Der Kern deiner Marke
Werte sind nicht nur abstrakte Begriffe – sie sind das Herzstück jeder Marke. Sie bestimmen, wie du handelst und wahrgenommen wirst. Deine Werte sind der Klebstoff, der deine Marke zusammenhält und anderen zeigt, wofür du stehst.
Als ich meine Karriere in den 90er-Jahren begann, war das Internet ein Feld voller Ungewissheiten. Viele sahen darin eine Spielerei, aber mein Wert war immer die Neugier auf das Neue. Diese Haltung half mir, mich mutig in dieses unbekannte Terrain zu stürzen und damit langfristig zu positionieren. Werte wie Offenheit und Innovationsgeist prägen bis heute jede meiner beruflichen Entscheidungen.
Fragen zur Selbstreflexion:
- Welche Werte sind mir im beruflichen und persönlichen Leben wichtig?
- Wie können diese Werte in meine Kommunikation einfließen?
Stelle dir vor, du begegnest einem Kollegen, der sagt: „Ich arbeite nicht nur mit dir wegen deiner Kompetenz, sondern weil ich mich mit deinen Werten identifizieren kann.“ Das ist die Macht einer konsequent gelebten Markenidentität.
Expertise: Zeige, was du kannst
Deine Expertise ist das, was dir den Stempel „Experte“ verleiht. Sie ist der Grund, warum Menschen sich an dich wenden, wenn sie Rat suchen. Doch Expertise allein genügt nicht; es ist entscheidend, wie du sie präsentierst und wie du sie nutzt, um Mehrwert zu schaffen.
Als ich begann, Künstliche Intelligenz in die Content-Erstellung einzubeziehen, war das Thema noch ein Geheimtipp. Ich erkannte früh, wie KI helfen kann, kreative Prozesse zu unterstützen und zu beschleunigen. Diese Erkenntnis und ihre Anwendung in meiner Arbeit halfen mir, mich als Vordenker in meinem Bereich zu etablieren und Vertrauen zu gewinnen.
Fragen zur Selbstreflexion:
- Welche meiner Fähigkeiten möchte ich besonders hervorheben und warum?
- Wie kann ich meine Expertise in unterschiedlichen Formaten, wie Artikeln oder Videos, wirkungsvoll zeigen?
Teile dein Wissen auf eine Weise, die deine Zielgruppe abholt und inspiriert. Eine solide Expertise wird erst dann mächtig, wenn sie verständlich und überzeugend vermittelt wird.
Persönlichkeit: Der Unterschied macht’s
Eine weit verbreitete Fehlannahme ist, dass Professionalität und Persönlichkeit sich gegenseitig ausschließen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Deine Persönlichkeit macht deine Marke greifbar und nahbar. Sie ist das, was deine Expertise belebt und deinem Publikum zeigt, dass hinter dem Experten ein Mensch steckt.
Ich erinnere mich an eine Veranstaltung, auf der ich eine lustige Geschichte über einen meiner ersten großen Aufträge erzählte, bei dem die Technik versagte und ich improvisieren musste. Diese Anekdote brachte die Zuhörer zum Lachen und zeigte, dass auch ein Profi manchmal improvisieren muss. Dadurch schuf ich eine Verbindung, die technisches Fachwissen allein nicht erreicht hätte.
Fragen zur Selbstreflexion:
- Wann war ich zuletzt wirklich authentisch und wie wurde das aufgenommen?
- Wie kann ich meine persönliche Note in meine Inhalte einfließen lassen, ohne meine Professionalität zu verlieren?
Sei nicht nur der „Experte“, sondern auch der Mensch, mit dem andere gerne zusammenarbeiten und interagieren.
Und was kommt als Nächstes?
Nachdem wir uns mit den Grundbausteinen deiner Personal Brand beschäftigt haben, ist es Zeit, diese Elemente in eine klare und einprägsame Botschaft zu gießen. Im nächsten Teil zeige ich dir, wie du mit der One-Liner-Technik eine Markenbotschaft formulierst, die deine Persönlichkeit, Werte und Expertise in wenigen Worten zusammenfasst und unvergesslich macht.